Das weltweit erste ökologische Gummiband seit 2011.
eco * fair * lovely

Plastikfreie Elastizität: Enkeltaugliche Gummibänder für Mode und Design

CHARLE - Wald

Inhaltsverzeichnis:

  1. Einleitung
  2. Die Herausforderung: Mikroplastik und synthetische Elastikbänder
  3. Unsere Lösung: Elastische Bänder ohne Plastik
  4. Materialien im Fokus: Naturkautschuk und nachwachsenden Fasern
  5. Anwendungen in Mode und Produktdesign
  6. Langlebigkeit, Performance und Umweltauswirkung
  7. Vorteile für Brands und Designprozesse
  8. Fazit: Warum sich plastikfreie Elastik lohnt
  9. Über CHARLE premium haberdashery
  10. Abkürzungsverzeichnis | Erläuterungen

1. Einleitung

Was hält eigentlich unsere Welt zusammen? Im Kleinen sind es oft die Dinge, die kaum auffallen – ein Gummiband, das den Bund an Ort und Stelle hält, das Notizbuch schließt, oder ein Ärmel schützt. Doch hinter diesen Alltagshelfern verbirgt sich ein ökologisches Problem: herkömmliche elastische Bänder bestehen aus synthetischem Gummi und Polyester – Materialien, die Mikroplastik freisetzen und sich nur sehr langsam abbauen.

Bei CHARLE haben wir eine Alternative entwickelt: elastische Bänder ohne Plastik, gefertigt aus biobasierten Fasern und Naturkautschuk. Sie sind funktional, langlebig und ökologisch verantwortungsvoll – geeignet für Designlösungen, die nicht nur ästhetisch, sondern auch zukunftsfähig sind.

2. Die Herausforderung: Mikroplastik und synthetische Elastikbänder

Elastische Bänder gehören zu den unsichtbaren Standardkomponenten in der Textil- und Produktgestaltung. Sie müssen verlässlich dehnbar, strapazierfähig und formstabil sein – Eigenschaften, die in der Industrie oft durch synthetische Materialien wie Polyester, Polyamid und Elastan erreicht werden.

Diese Materialien haben jedoch einen entscheidenden Nachteil: Sie bestehen aus Kunststoff – und dieser zerfällt mit der Zeit in Mikroplastik, das über das Waschen oder über die Entsorgung in Böden und Gewässern gelangt. Dort bleibt es für Jahrzehnte bis Jahrhunderte bestehen, schädigt Ökosysteme, gelangt in Nahrungsketten und stellt eine wachsende Belastung für Mensch und Umwelt dar. 1

Für Unternehmen und Designerinnen, die sich eine nachhaltigere Materialwahl wünschen, bedeutet das eine Herausforderung: Wie kann man auf Elastizität nicht verzichten – aber auf Plastik schon?

Zudem steht der Mode- und Textilsektor zunehmend unter Beobachtung: Konsument:innen, Gesetzgeber und Partner entlang der Lieferkette fordern transparente, umweltfreundliche Lösungen, die auch in den kleinen, verborgenen Komponenten eines Produkts sichtbar werden. Elastikbänder geraten dabei oft erst spät in den Blick – und sind dennoch ein entscheidendes Puzzlestück für echte Nachhaltigkeit.

3. Unsere Lösung: Elastische Bänder ohne Plastik

Unsere elastischen Bänder basieren auf einem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip: Funktion und Nachhaltigkeit schließen sich nicht aus. Statt synthetischer Garne und Industriegummi verwenden wir Naturkautschuk als elastischen Kern sowie organische und biobasierte Fasern als Ummantelung. Das Ergebnis: ein dehnbares Band, das gänzlich frei von Plastik ist – und sich dennoch genauso zuverlässig verhält wie konventionelle Produkte.

Die Entwicklung dieser Bänder verlangt sorgfältige Materialauswahl, technisches Know-how und ein feines Gespür für textile Eigenschaften. Bei CHARLE kombinieren wir diese Expertise mit einem klaren Anspruch: Jedes Produkt muss nicht nur ökologisch und sozial verantwortungsvoll, sondern auch praxistauglich und ästhetisch überzeugend sein.

Unsere Bänder eignen sich für verschiedenste Anwendungen im Mode- und Produktdesign – überall dort, wo Elastizität gebraucht wird, aber Mikroplastik unerwünscht ist. Sie lassen sich nähen, fixieren, einfassen oder dekorativ einsetzen – überwiegend wie herkömmliches Elastik, nur eben besser für Mensch und Umwelt.

Damit bieten wir Designerinnen, Produktentwicklerinnen und Nachhaltigkeitsverantwortlichen eine Alternative, die keinen Kompromiss erfordert – sondern neue gestalterische und kommunikative Möglichkeiten eröffnet.

CHARLE - Gummiband in der Natur

4. Materialien im Fokus: Naturkautschuk und nachwachsende sowie biobasierte Fasern

Die Qualität und Umweltverträglichkeit unserer elastischen Bänder beginnt beim Rohstoff. Wir setzen auf zertifizierten Naturkautschuk (FSC®, REACH, OEKO-TEX® STANDARD 100) als elastisches Element – gewonnen aus dem Milchsaft des Kautschukbaums (Hevea brasiliensis), der vollständig kreislauffähig ist. Im Gegensatz zu synthetischem Gummi, der auf Erdöl basiert, ist Naturkautschuk ein nachwachsender Rohstoff mit einem deutlich kleineren ökologischen Fußabdruck. 2

Für die Ummantelung verwenden wir biobasierte oder organische Fasern – je nach Anwendung etwa Baumwolle (GOTS-zertifiziert) und TENCEL™ von Lenzing. Diese Fasern sind nicht nur angenehm auf der Haut und optisch vielseitig, sondern auch kreislauffähig oder recycelbar. Sie stammen aus kontrolliert nachhaltiger Landwirtschaft bzw. verantwortungsvoller Zellstoffproduktion.

Unsere Materialauswahl folgt dabei drei Leitprinzipien:

  1. Plastikfreiheit – keine Polyester- oder Polyamid-Anteile, weder im Kern noch in der Hülle
  2. Kreislauffähigkeit – keine dauerhaften Rückstände in der Umwelt
  3. Textile Qualität – hohe Reißfestigkeit, gute Nähbarkeit, harmonische Optik und Haptik

Diese Kombination macht unsere elastischen Bänder zu einem echten Material der Zukunft – einsatzfähig im Jetzt.

5. Anwendungen in Mode und Produktdesign

Unsere plastikfreien, elastischen Bänder sind vielseitig einsetzbar – überall dort, wo etwas sicher und komfortabel zusammengehalten werden soll. Ob sichtbar oder verborgen, funktional oder gestalterisch: Elastizität ist oft das Detail, das ein Produkt nutzbar macht.

Im Modebereich finden unsere Bänder Anwendung in:

  • Hosenbünden, damit die Taille flexibel bleibt, ohne Druck oder Ausleiern
  • Unterwäsche und BHs, wo Hautkontakt, Atmungsaktivität und Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle spielen
  • Kinderkleidung, bei der Sicherheit, Waschbarkeit und Umweltverträglichkeit besonders gefragt sind
  • Outdoor- und Regenkleidung, z. B. zur Fixierung von Ärmeln, Hosenbeinen, Kapuzen
  • Accessoires wie Haarbändern oder Mützen, die Form und Funktion verbinden

Auch im Produktdesign sind die Anwendungsbereiche vielfältig:

  • Textile Notizbuchverschlüsse, die wiederverwertbar und stilvoll sind
  • Verpackungen, bei denen Funktionalität und Umweltfreundlichkeit zusammenspielen
  • Heimtextilien, z. B. Spannbänder für Bezüge, Sitzkissen oder Spielzeug

Dank ihrer natürlichen Haptik, der hohen Dehnkraft und ihrer Langlebigkeit bieten unsere Bänder Designerinnen eine echte Alternative zu synthetischen Elastikbändern – sowohl im funktionalen als auch im ästhetischen Anspruch.

Sie eröffnen neue Möglichkeiten für ganzheitlich nachhaltige Produkte – von der sichtbaren Außenseite bis zum innersten Detail.

6. Langlebigkeit, Performance und Umweltauswirkung

CHARLE - biologischer Kreislauf

Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur, was ein Produkt enthält – sondern auch, wie lange es funktioniert. Unsere elastischen Bänder vereinen hohe Materialqualität mit langlebiger Performance. Sie behalten ihre Dehnung, sind reißfest, formstabil und lassen sich problemlos in gängige Fertigungsprozesse integrieren.

In der Praxis bedeutet das:

  • Kein schnelles Ausleiern
  • Keine Qualitätseinbußen durch häufiges Waschen
  • Kein Funktionsverlust durch natürliche Materialalterung

Trotz ihrer biologischen Abbaubarkeit sind unsere Bänder nicht kurzlebig. Sie sind so konzipiert, dass sie während der gesamten Nutzungsdauer eines Kleidungsstücks oder Produkts ihre Funktion erfüllen – und sich erst danach, im richtigen Umfeld, vollständig zersetzen. Damit erfüllen sie ein zentrales Nachhaltigkeitskriterium: Sie belasten die Umwelt nicht – weder während der Nutzung noch nach der Entsorgung.

Ein Vergleich mit konventionellen Elastikbändern zeigt:

  • Kein Mikroplastikabrieb beim Waschen
  • Keine fossilen Rohstoffe
  • Kein problematischer Sondermüll nach Gebrauch

Unsere elastischen Bänder tragen so zu einer kreislauffähigen Textilgestaltung bei. Sie ermöglichen es Designer:innen, Produkte zu entwickeln, die nicht nur gut aussehen und funktionieren – sondern auch im ökologischen Sinne gut gemacht sind.

7. Vorteile für Brands und Designprozesse

Die Entscheidung für plastikfreie, elastische Bänder wirkt oft auf den ersten Blick wie ein kleines Detail – doch sie sendet ein starkes Signal. Für Marken, die Verantwortung übernehmen wollen, bietet der Einsatz unserer Bänder gleich mehrere Vorteile:

  1. Nachhaltigkeit bis ins Detail
    Viele Textilprodukte bestehen heute bereits aus recycelten oder natürlichen Materialien. Doch oft bleiben ausgerechnet die unsichtbaren Komponenten – wie Gummibänder – synthetisch. Unsere Bänder schließen diese Lücke und ermöglichen eine konsequente Produktgestaltung ohne Kompromisse.
  2. Differenzierung durch Materialkompetenz
    Designs, die plastikfreie Elastik verwenden, stechen hervor – durch ihre durchdachte Materialwahl und ihr Umweltbewusstsein. Diese Haltung lässt sich nach außen kommunizieren, sei es im Hangtag, in der Materialstory oder im Nachhaltigkeitsbericht.
  3. Unterstützung bei Kommunikation & Zertifizierung
    Unsere Materialien sind nachvollziehbar und zum Großteil zertifizierbar. Wir stellen auf Wunsch Informationen zur Herkunft und Zusammensetzung bereit, als Unterstützung für B2B-Kommunikation, Zertifizierungsprozesse oder Markenstorytelling.
  4. Qualität, die überzeugt – auch im Handwerk
    Unsere Bänder lassen sich in gängige Produktionsprozesse integrieren. Sie sind nähbar, schnittfest, formbeständig und optisch ansprechend. Das erleichtert die Zusammenarbeit mit Konfektionären und Ateliers – und schafft Vertrauen in die Materialwahl.
  5. Positive Wirkung auf Umwelt & Image
    Nachhaltige Produkte stärken nicht nur den ökologischen Fußabdruck, sondern auch die Glaubwürdigkeit einer Marke. Immer mehr Konsument:innen hinterfragen die gesamte Lieferkette – mit unseren Bändern kannst du zeigen: Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern Standard. Siehe hierzu auch unser Testergebnis über die Kompostierung eines unserer elastischen Produkte.

8. Fazit: Warum sich plastikfreie Elastik lohnt

Nachhaltigkeit beginnt oft im Kleinen – in den versteckten Nähten, den kaum sichtbaren Rändern, den funktionalen Details. Gerade dort entscheidet sich, ob ein Produkt wirklich zukunftsfähig ist.

Unsere plastikfreien, elastischen Bänder verbinden Funktionalität mit Verantwortung. Sie erfüllen höchste Anforderungen im Alltag, im Designprozess und in der Fertigung – und ermöglichen zugleich einen wichtigen Schritt hin zu einer kreislauffähigen, schadstoffarmen und plastikfreien Textilwelt.

Für Modedesigner:innen und Produktentwickler:innen bedeuten sie eine echte Erweiterung des gestalterischen Repertoires. Für Nachhaltigkeitsbeauftragte sind sie ein konkreter Beitrag zur Verbesserung von Materialbilanzen und Produktaussagen.

Wer heute textile Produkte entwickelt, sollte auch die elastischen Bestandteile mitdenken – denn sie tragen mit, was unsere Gesellschaft bewegt: Mode, Funktion, Verantwortung.

9. Über CHARLE premium haberdashery

CHARLE wurde 2010 mit der Vision gegründet, eine nachhaltigere Modewelt zu gestalten. Zunächst als CHARLE sustainable kids fashion, ein ökologisches Kindermodelabel, startend, haben wir uns stets darauf konzentriert, Textilien und Accessoires zu schaffen, die nicht nur funktional und schön, sondern auch nachhaltig sind. Das hohe Verantwortungsbewusstsein wurde durch die GOTS und Grüner Knopf Zertifizierungen untermauert.

CHARLE - Verleihung des Grünen Knopf

Im Jahr 2011 entwickelten wir unser erstes Bio-Gummiband – zunächst für den Eigenbedarf. Es war der Beginn einer Produktlinie, die mittlerweile eine umfassende Palette an plastikfreien, elastischen Bändern umfasst, die sich in Mode, Produktdesign und vielen anderen Bereichen einsetzen lassen.

Unsere Philosophie ist einfach: Nachhaltigkeit muss praktikabel und ästhetisch ansprechend sein, ohne Kompromisse bei der Qualität. Mit diesem Ansatz bieten wir unseren Kund:innen nicht nur innovative Materialien, sondern auch umfassenden Beratungsservice, maßgeschneiderte Lösungen und weltweiten Versand mit selbstständiger Ausfuhr-Zollabwicklung. Wir bevorzugen langfristige, partnerschaftliche Beziehungen und arbeiten eng mit Unternehmen zusammen, um maßgeschneiderte, nachhaltige Textillösungen zu entwickeln.

Bei CHARLE glauben wir, dass jedes Detail zählt – und dass es nie zu spät ist, die Textilwelt in eine zukunftsfähigere Richtung zu lenken.

10. Abkürzungsverzeichnis | Erläuterungen

Abkürzung Erläuterung
CHARLE Ein Kunstwort, welches sich aus den Anfangsbuchstaben der Vornamen der Kinder der Gründerin zusammensetzt.
Enkeltauglich Bedeutet, dass etwas so gestaltet ist, dass es auch für folgende Generationen noch lebenswert, nutzbar und sinnvoll ist.
FSC® Forest Stewardship Council® ist ein internationales Zertifizierungssystem für nachhaltigere Waldwirtschaft.
REACH REACH steht für Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 = EU-Chemikalienverordnung).
OEKO-TEX® STANDARD 100 OEKO-TEX® STANDARD 100 ist ein unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für Textilien und Accessoires, das den Verbraucherschutz vor schädlichen Stoffen gewährleistet.
GOTS GOTS steht für Global Organic Textile Standard und ist ein international anerkannter Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch angebauten Naturfasern.
Grüner Knopf Der Grüne Knopf ist ein staatliches Siegel der deutschen Bundesregierung für sozial und ökologisch hergestellte Textilien.
TENCEL™ TENCEL™ ist ein Markenname der Lenzing AG für die Textilfaser Lyocell, ein industriell hergestelltes Zellulose-Regenerat.